Seitenbanner

Nachricht

  • Hochgeschwindigkeits-Motorantriebstechnologie und ihre Entwicklungstendenzen

    Hochgeschwindigkeitsmotoren gewinnen aufgrund ihrer offensichtlichen Vorteile wie hoher Leistungsdichte, geringer Größe und geringem Gewicht sowie hoher Arbeitseffizienz zunehmend an Bedeutung. Ein effizientes und stabiles Antriebssystem ist der Schlüssel zur optimalen Nutzung der hervorragenden Leistung von Hochgeschwindigkeitsmotoren. Dieser Artikel befasst sich hauptsächlich mit ...
    Mehr lesen
  • Grundkenntnisse über Elektromotoren

    1. Einführung in Elektromotoren Ein Elektromotor ist ein Gerät, das elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Er nutzt eine erregte Spule (d. h. Statorwicklung), um ein rotierendes Magnetfeld zu erzeugen und auf den Rotor (z. B. einen geschlossenen Aluminiumrahmen mit Käfigläufer) einzuwirken, um einen Magneto zu bilden...
    Mehr lesen
  • Vorteile, Schwierigkeiten und Neuentwicklungen von Axialflussmotoren

    Im Vergleich zu Radialflussmotoren bieten Axialflussmotoren viele Vorteile im Elektrofahrzeugbau. Beispielsweise ermöglichen Axialflussmotoren eine Veränderung des Antriebsstrangs, indem sie den Motor von der Achse an die Innenseite der Räder verlagern. 1. Antriebsachse Axialflussmotoren erfahren zunehmende Aufmerksamkeit...
    Mehr lesen
  • Hohltechnologie der Motorwelle

    Die Motorwelle ist hohl, weist eine gute Wärmeableitungsleistung auf und kann das Gewicht des Motors erhöhen. Früher waren Motorwellen meist massiv, aber durch die Verwendung von Motorwellen konzentrierte sich die Spannung oft auf die Oberfläche der Welle, während die Spannung auf den Kern relativ gering war.
    Mehr lesen
  • Welche Methoden gibt es, um den Anlaufstrom des Motors zu reduzieren?

    1. Direktstart Direktstart ist der Vorgang, bei dem die Statorwicklung eines Elektromotors direkt an die Stromversorgung angeschlossen und mit der Nennspannung gestartet wird. Er zeichnet sich durch ein hohes Anlaufdrehmoment und eine kurze Anlaufzeit aus und ist zudem die einfachste, wirtschaftlichste und zuverlässigste Lösung.
    Mehr lesen
  • Die fünf gängigsten und praktischsten Kühlmethoden für Elektromotoren

    Die Kühlmethode eines Motors wird üblicherweise anhand seiner Leistung, der Betriebsumgebung und der Konstruktionsanforderungen ausgewählt. Im Folgenden sind die fünf gängigsten Motorkühlmethoden aufgeführt: 1. Natürliche Kühlung: Dies ist die einfachste Kühlmethode, und das Motorgehäuse ist mit Wärmeableitungsrippen ausgestattet ...
    Mehr lesen
  • Schaltplan und Ist-Diagramm der Vorwärts- und Rückwärtsübertragungsleitungen für Drehstrom-Asynchronmotoren!

    Ein Drehstrom-Asynchronmotor ist ein Induktionsmotor, der durch gleichzeitiges Anschließen eines 380-V-Drehstroms (Phasendifferenz 120 Grad) angetrieben wird. Da sich Rotor und Stator eines Drehstrom-Asynchronmotors in die gleiche Richtung drehen, entsteht ein magnetisches Drehfeld, das die Drehzahl des Rotors und des Stators beeinflusst.
    Mehr lesen
  • Der Einfluss der Eisenkernspannung auf die Leistung von Permanentmagnetmotoren

    Die Auswirkung der Eisenkernspannung auf die Leistung von Permanentmagnetmotoren Die rasante Entwicklung der Wirtschaft hat den Professionalisierungstrend in der Permanentmagnetmotorenbranche weiter vorangetrieben und höhere Anforderungen an die motorbezogene Leistung, die technischen Standards usw. gestellt.
    Mehr lesen
  • YEAPHI PR102-Serie-Controller (2-in-1-Blade-Controller)

    YEAPHI PR102-Serie-Controller (2-in-1-Blade-Controller)

    Funktionsbeschreibung: Der PR102-Controller dient zum Antrieb von BLDC- und PMSM-Motoren und wird hauptsächlich zur Steuerung von Rasenmähermessern eingesetzt. Er nutzt den fortschrittlichen Regelalgorithmus (FOC) für einen präzisen und reibungslosen Betrieb des Motordrehzahlreglers.
    Mehr lesen